Etiketten verstehen: Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukten entschlüsseln
Wenn Sie die Inhaltsstoffe Ihrer Kosmetikprodukte verstehen, können Sie gezielt Produkte wählen, die zu Ihren Hautpflegezielen passen. Erfahren Sie, was jede Kennzeichnung bedeutet und wie Sie die besten Produkte für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Fast jedes Geschäft ist vollgepackt mit einer Vielzahl von Körperpflegeprodukten – umso wichtiger ist es, Zutatenlisten richtig zu verstehen. Dieser Artikel bietet eine Anleitung zum Lesen und Interpretieren der Etiketten solcher Produkte, damit Verbraucher informierte Entscheidungen treffen können.
1. Grundlagen von Zutatenlisten – Reihenfolge der Inhaltsstoffe
Sie sind in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt. Die ersten wenigen Inhaltsstoffe machen den größten Teil des Produkts aus, während die am Ende stehenden nur in kleineren Mengen enthalten sind.
INCI-Namen Die „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients“ (INCI) standardisiert die Bezeichnungen von Inhaltsstoffen. Das bedeutet: Der Name eines Inhaltsstoffs ist weltweit identisch – unabhängig davon, wo das Produkt gekauft oder verkauft wird.
2. Häufige Inhaltsstoff-Kategorien – Emollients (Rückfetter)
Diese helfen, die Haut weich und glatt zu machen. Beispiele sind Sheabutter und Mineralöl.
Humectants (Feuchthaltemittel) Feuchthaltemittel wie Glycerin und Hyaluronsäure ziehen Feuchtigkeit an und halten die Haut gut hydratisiert.
Surfactants (Tenside) Tenside – etwa Natriumlaurylsulfat – lassen Produkte schäumen und reinigen die Haut, indem sie die Oberflächenspannung von Wasser verringern.
Konservierungsstoffe Diese Stoffgruppe – z. B. Parabene und Phenoxyethanol – verhindert mikrobielles Wachstum und verlängert so die Haltbarkeit eines Produkts.
3. Wichtige Inhaltsstoffe, auf die Sie achten sollten – Antioxidantien
Vitamin C und E sind starke Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen und anderen Umwelteinflüssen schützen.
Peptide Peptide fördern bzw. regulieren die Hautregeneration und die Kollagenbildung – für mehr Festigkeit und Elastizität.
Retinoide Retinoide, darunter Retinol und Retinaldehyd (Vitamin-A-Derivate), fördern die Zellneubildung und reduzieren Falten sowie feine Linien.
4. Inhaltsstoffe, die man meiden sollte – Duftstoffe
Reizungen: Duftstoffe können insbesondere bei empfindlicher Haut Probleme verursachen. Achten Sie auf parfümfreie Produkte („fragrance-free“/„ohne Duftstoffe“).
Sulfate: Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumlaurethsulfat (SLES) können Haut und Haar reizen, da sie natürliche Öle entziehen.
Parabene: Diese Konservierungsstoffe werden in Studien mit hormonellen Beeinflussungen in Verbindung gebracht. Achten Sie auf parabenfreie Produkte.
5. Natürliche und Bio-Inhaltsstoffe – Kennzeichnungen verstehen
Begriffe wie „natürlich“ und „bio“ können irreführend sein. Für zertifizierte Bio-Produkte gelten strenge Vorgaben, z. B. zur Verwendung von Pestiziden und synthetischen Zusatzstoffen.
Häufige natürliche Inhaltsstoffe:
- Aloe Vera: Beruhigt und hydratisiert die Haut.
- Kokosöl: Natürliches Rückfettungsmittel, das die Haut weich macht und pflegt.
- Grüntee-Extrakt: Antioxidans, das vor Umweltschäden schützt.
6. Siegel richtig deuten – Cruelty-Free
Produkte mit dem Hinweis „tierversuchsfrei“ wurden nicht an Tieren getestet. Achten Sie auf Zertifizierungen von Organisationen wie Leaping Bunny oder PETA.
Vegan: Vegane Produkte enthalten keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Zertifizierungen stellen sicher, dass ein Produkt die veganen Standards erfüllt.
Umweltfreundlich: Umweltfreundliche bzw. nachhaltige Produkte werden nach ökologisch verantwortungsvollen Standards hergestellt. Zertifikate wie EcoCert oder USDA Organic geben zusätzliche Sicherheit.
7. Praxis-Tipps zum Entschlüsseln von Etiketten – Gute Vorbereitung
Recherchieren Sie unbekannte Inhaltsstoffe vor dem Kauf: Was bewirken sie und sind sie sicher?
Patch-Test Führen Sie bei einem neuen Produkt stets einen Verträglichkeitstest durch, um mögliche Reaktionen zu erkennen.
Bei spezifischen Hautproblemen oder Allergien wenden Sie sich an eine Dermatologin/einen Dermatologen oder an Fachpersonal für Hautpflege.
Am wichtigsten: Zutatenlisten von Körperpflegeprodukten sind die Basis für fundierte Entscheidungen, die zu den Bedürfnissen Ihrer Haut und Ihren persönlichen Werten passen. Wer häufige Inhaltsstoffe, No-Gos und relevante Zertifizierungen kennt, navigiert sicher durch die Welt der Körperpflege.
Wir bei Opal Cosmetics, einem führenden Make-up-Hersteller, stehen für Transparenz und Qualität – für Formulierungen, die Haut und Umwelt gleichermaßen berücksichtigen.